Vereinsgeschichte der Ortsgruppe
1955 Gründung der Ortsgruppe am 30. April, Obmann Rektor Albrecht Sauermann, Amtsniederlegung Dezember 1955
1960 Wiedergründung der Ortsgruppe am 22. Oktober, Obmann Alfred Trepl, 31 Mitglieder
1961 48 Mitglieder, Kassenstand 64,50 DM! Erste Wanderungen, Markierungsarbeit
1962 58 Mitglieder, Alfred Trepl verstirbt am 2. Juli 1962
1963 Horst Ruhl wird im März Obmann, Stellvertreter Chistoph Kießling, Wanderwart Karl Schamel. 20 km markierte Wanderwege,
4 Tageswanderungen, 7 Vereinsabende, Faschingsball, Adventfeier. 82 Mitglieder
1964 127 Mitglieder, Markierungswart Max Guntow, Gründung der Jugendgruppe mit Jugendleiter Erwin Schimek
1965 138 Mitglieder
1966 154 Mitglieder Anlage von Rundwanderwegen (Von 6 geplanten Wegen um Sophienthal wurden 3 fertiggestellt)
1967 Im Frühjahr wird der Wunsch nach einer eigenen Unterkunftshütte laut. 4 Rundwanderwege um Weidenberg.
Aufbau einer Volkstanzgruppe. 170 Mitglieder
1968 Erster Heimatabend "Die Weidenberger Gaasla". Frühjahrssternwanderung Königskron erstmals auf Weidenberger Gebiet. 180 Mitglieder
1969 "Weidenberg wandert" mit 300 Teilnehmern nach Königskron. Im Oktober Ankauf eines Grundstückes am Gänskopf. 202 Mitglieder
1970 Horst Ruhl wird Hauptwanderwart des FGV. 17. Oktober Richtfest Gänskopfhütte. Wanderwart Walter Trautner. 281 Mitglieder
1971 Die "Weidenberger Nummer" des Siebenstern erscheint. 2 Übersichtstafeln werden am Bahnhof und am Obermarkt aufgestellt.
Einweihung der Gänskopfhütte am 4. Juli 1971. 335 Mitglieder
1972 gedrucktes Jahresprogramm, 90 km markierte Wanderwege, 365 Mitglieder
1973 Im Sommer kommt Strom auf die Gänskopfhütte. 376 Mitglieder
1974 Deutscher Wandertag in Bayreuth. "Weidenberger Musikanten" werden eine Abteilung der Ortsgruppe, mit "Frankenpfälzer Sänger",
"Gesangsgruppe Schöffel Sänger und Musikantentreffen". Jakob Meyer wird Hüttenwart. 386 Mitglieder
1975 Erste mehrtägige Wanderfahrt in den Schwarzwald, von Oskar Kohler organisiert. 406 Mitglieder
1976 89. Hauptversammlung des Fichtelgebirgsvereins am 15. Und 16. Mai in Weidenberg. 1. Offenes Tanzen und Singen auf dem Rathausplatz.
Intensivierung beim Aufbau von Volkstanzgruppen, Ausstattung der Mädchen mit erneuerter fränkischer Tracht. Jugendleiterin Claudia Müller. 458 Mitglieder
1977 Zur Jahreshauptversammlung wird das 500 Mitglied begrüßt. Die Ortsgruppe wird (zum ersten Mal) Ausrichter des Weidenberger Volks- und Wiesenfestes. Erste große Wanderfahrt mit "Kohlers Reisen" nach Schweden. 524 Mitglieder
1978 Im Rahmen des "kleinen Grenzverkehrs" Wanderungen in der DDR, Organisation Oskar Kohler. Erster Kinderwandertag anläßlich der Frühjahrssternwanderung. Jugendgruppe und Tanzgruppen beziehen die Räume im Keller der Verbandsschule. 583 Mitglieder
1979 616 Mitglieder
1980 Gründung des "Ausschusses zur Pflege und Erhaltung von Volksgut", Beginn des Aufbaues der "Volkskundlichen Sammlung", Lagerung von Exponaten in Gemeindescheune. 25 Jahre Ortsgruppe Weidenberg am 3. Mai 1980 mit Ehren- und Heimatabend in der Aula der Verbandsschule. Wanderparkplatz Gänskopfhütte wird ausgebaut und geteert.
1981 10 Jahre Gänskopfhütte am 12. Juli 1981, Einweihung des "Westweges", 1400 Gäste, Wasserleitung wird neu verlegt (300 m), Ankauf des östl. angrenzenden Grundstücks (1250 m²) Vierteljährlich erscheinen ab jetzt die Vereinsmitteilungen. Erste Fränkische Weihnacht am 3. Advent, Erlös an die Diakoniestation. 732 Mitglieder
1982 Jugendheimatabend "Jugend spielt für Jung und Alt" Erstmals Teilnahme am Pokalkegeln der Weidenberger Vereine. Ausrichter (zum zweiten Mal) des Weidenberger Volks- und Wiesenfestes. Deutscher Wandertag Eutin. Seit diesem Jahr regelmäßige Teilnahme der Tanzgruppen am Deutschen Wandertag.
1983 Einweihung der Volkskundlichen Sammlung in den Kellerräumen der Verbandsschule (8 Räume mit 200 m²) am 19. November, 2256 freiwillige Arbeitsstunden. Deutscher Wandertag Fulda. 750 Mitglieder, davon 150 Jugendliche
1984 20 Jahre Jugendgruppe: 5. Mai 1984 Jubiläumsheimatabend "Von klein bis groß, immer was los!" Deutscher Wandertag Coburg.
1985 Deutscher Wandertag Osnabrück. Jubiläumsheimatabend. 850 Mitglieder, davon 190 Jugendliche
1986 Ausschreibung Mitgliederwettbewerb Biotoppflege von ca. 4 ha Trockenrasen auf der Bocksleite beginnt. Amphibienfangzaun in der Au. Deutscher Wandertag Koblenz. 7. Juni 1986 außerordentliche Mitgliederversammlung, Ankauf der Scherzenmühle, Spendenaufruf. Die Weidenberger Musikanten lösen sich von der Ortsgruppe und machen sich selbständig. 874 Mitglieder, davon 192 Jugendliche
1987 Ausrichter (zum dritten Mal) des Weidenberger Volks- und Wiesenfestes. 21. August Beginn der Sanierungsmaßnahmen an der Scherzenmühle. Deutscher Wandertag Eschwege. Erster Andresmarkt. 905 Mitglieder, davon 201 Jugendliche
1988 Wissenschaftliche Betreuung des Museumsaufbaus durch Gustaf Weltzer, Bezuschussung durch Nationalmuseum. 28. Mai Vorstellung der auf 14 Räume (420 m²) erweiterten "Volkskundlichen Sammlung". Deutscher Wandertag Bamberg. Heimatabend "Volkstänze aus aller Welt", 20 Jahre Volkstanzgruppen. Verleihung des Kulturpreises an die Ortsgruppe Weidenberg. Teilnahme der Tanzgruppen und der Laienspieler am 100jährigen Jubiläum des Hauptvereins auf der Luisenburg.
1989 21. Oktober 1989 Abschlußfeier und "Tag der offenen Tür" an der Scherzenmühle, 4500 freiwillige Arbeitsstunden. Heimatabend 25 Jahre Jugendgruppe. Deutscher Wandertag Berlin. Der erste "Kindertreff" findet statt, seither jeden 2. und 4. Samstag im Monat. Seit der Grenzöffnung im November Kontakte zu Wanderfreunden im Schwarzatal (Thüringen) und Pobershau (Erzgebirge).
1990 Heimatabend. Deutscher Wandertag Arnsberg. 981 Mitglieder, davon 250 Jugendliche
1991 26. April 1991 Eröffnung des Freilichtmuseums Scherzenmühle, 8000 freiwillige Arbeitsstunden, Kostenaufwand 1 500 000 DM. 27. und 28. April Fichtelgebirgstag und 103. Hauptversammlung in Weidenberg, erstes Handwerkerfest auf dem Gelände der Scherzenmühle, am 23. Juni ist die Mühle erstmals im Fernsehen: "Mühlen im Steinachtal". Begrüßung des 1000. Mitglieds. Deutscher Wandertag Pirmasens. Erster Theaternachmittag des Kindertreffs an der Scherzenmühle mit "Widewau". 1002 Mitglieder
1992 Ausrichter (zum vierten Mal) des Weidenberger Volks- und Wiesenfestes. 31. Juli 1992 Gründung des Förderkreises Scherzenmühle, Vorstellung des Farbprospektes "Freilichtmuseum Scherzenmühle". Deutscher Wandertag Friedrichshafen. 1004 Mitglieder, davon 271 Jugendliche
1993 Heimatabend "Brauchtum im Jahreskreis". Deutscher Wandertag Naila. 1010 Mitglieder
1994 17. April 1994 zehnjähriges Bestehen der "Volkskundlichen Sammlung". Deutscher Wandertag Wetzlar.
1995 Heimatabend "Die Weidenberger Gaasla" zum 40jährigen Vereinsjubiläum. Ausstellung "Fränkischer Herbst" im Seniorenheim. Kulturtag des Fichtelgebirgsvereins im Bürgerhaus. 3000 Besucher im Freilichtmuseum Scherzenmühle. Verleihung der FGV-Naturschutzmedaille an die Ortsgruppe Weidenberg. Deutscher Wandertag Weiden.
1996 6./7. Juli 1996 25 Jahre Gänskopfhütte, über 1500 Besucher. Deutscher Wandertag Wernigerode.
1997 1. März Reinhard Müller wird zum neuen Vorsitzenden gewählt. Horst Ruhl wird nach 34jähriger Vereinsführung zum Ehrenobmann ernannt.
2000 Beschluss zum Neubau eines eigenen Verein- und Jugendheimes
2001 30 Jahre Gänskopfhütte - 10 Jahre Freilichtmuseum Scherzenmühle
2002 Einweihung des FGV-Jugendheims am 13. Juli
2002 Maßgebliche Organisation des 102. Deutschen Wandertages, Orga-Leiter Horst Ruhl
2002 Anfang August Deutscher Wandertag in Wunsiedel - Teilnahme FGV Weidenberg mit Motivwagen
2002 Im Oktober Tagung der DWJ Landesverband Bayern im Jugendhaus mit Kürbisfest
2002 7. Dezember 2002 Weihnachtsfeier mit dem Theaterstück „Peterchens Mondfahrt“ - Riesenerfolg
2003 6. Februar 2003 Verleihung des Bürgerpreises der CSU an die Ortsgruppe im Jugendhaus durch Staatsminister Werner Schnappauf
2003 15. Februar 2003 letzter Fasching in der „Post“ mit den „Glocken von Rom“ und „Waltraud und Mariechen“
2003 17. August 2003 Einweihung des Weidenberger Museumsweges - Stationen Volkskundliche Sammlung und Freilichtmuseum Scherzenmühle
2003 16. November 2003 20 Jahre Volkskundliche Sammlung - Feier in der Aula der Verbandsschule
2003 3. Dezember 2003 Eröffnung der ersten Krippenausstellung in der Scherzenmühle
2004 7. Februar 2004 erster Hausfasching im Jugendhaus mit „Sister Act“
2004 27. Februar 2004 Dr. Platz wird neuer Vorsitzender des Förderkreises Scherzenmühle, Oskar Kohler wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt
2004 8. Juli 2004 Serenadenkonzert des Heeresmusikcorps in der Dreifachturnhalle - vorher Bewirtung im Jugendhaus
2004 10. Juli 2004 Einweihung des FGV-Hauses in Wunsiedel mit Auftritt unserer Volkstanzgruppen
2005 5. - 8. Mai 2005 50 Jahre FGV Weidenberg im Rahmen des Fichtelgebirgstages mit Weidenberg wandert, großem Jubiläumsabend, Hauptversammlung des FGV und Sternwanderung - Setzen von Erinnerungssteinen am Gänskopf und am Jugendhaus
2005 15. Juni 2005 Ballonfahrt der Sieger bei der Verlosung zum Jubiläum - Start beim Jugendhaus
2006 18. März 2006 Übergabe einer Gitarre von der OG Bayreuth für die Gänskopfhütte
2006 27. Mai 2006 Empfang unserer Wimpelwandergruppe beim Fichtelgebirgstag in Wunsiedel
2006 Juni und Juli Public Viewing zur WM im Jugendhaus und auf dem Gänskopf
2008 Februar und April Mitwirkung von FGV-Komparsen beim Kinofilm „Die Perlmutterfarbe“ in Weidenberg und Bad Berneck
2009 2. Juli 2009 Überdachung der Terrasse am Jugendhaus
2009 5. November 2009 Teilnahme vo Claudia und Reinhard Müller an der Fahrt des FGV-Hauptvereins nach Blatna/Tschechien, Kontaktaufnahme mit Jan Havelka
2010 4. Dezember 2010 Weihnachtsfeier mit „Peterchens Mondfahrt“, wieder ein toller Erfolg
2011 1. Mai 2011 Wiedereröffnung der Volkskundlichen Sammlung nach der Sanierung der Verbandsschule
2011 2. Juni 2011 40 Jahre Gänskopfhütte mit „Weidenberg wandert“ und den Speichersdorfer Musikanten
2011 29.Juli 2011 Verleihung des Kulturpreises des Landkreises Bayreuth an Horst Ruhl und Siegfried Schäller an der Tauritzmühle - Besuch einer Gruppe aus Assisi auf der Gänskopfhütte
2012 20. Januar 2012 Bürgerehrung des Marktes Weidenberg für Arno und Christa Heidenreich, Claudia Müller, Albert Jobst und Adolf Schlegel
2012 22. Mai 2012 BR3 filmt Bericht für die Frankenschau in der Scherzenmühle
2013 17. März 2013 GPS-Lehrgang LV Bayern im Jugendhaus
2013 8. Juni 2013 125 Jahre FGV in Wunsiedel mit Auftritt der Kindertanzgruppe und Teilnahme am Festzug
2013 3. August 2013 Teilnahme am Bayerntag in Spandau mit großer Volkstanzgruppe und Info-Stand
2013 18. August 2013 Workshop Miniaturstadt anlässlich der Aktion „Energy In Art“ im Jugendhaus
2014 15. März 2014 30 Jahre Volkskundliche Sammlung mit vielen Aktionen
2015 2. März 2015 Einbau der neuen Wasserräder an der Scherzenmühle
2015 16. Mai 2015 Fichtelgebirgstag mit Einweihung der neuen Wasserräder an der Scherzenmühle, 60 Jahre FGV Weidenberg
2016 15. März 2016 Neuwahlen in der Mitgliederversammlung - Joachim Schmidt wird neuer Vorsitzender, Reinhard Müller Ehrenvorsitzender
2016 18. Juni und 24. Juni 2016 Auftritt der Tanzgruppen und Teilnahme der OG bei der Landesgartenschau in Bayreuth
2016 2. Oktober 2016 25 Jahre Scherzenmühle mit Festredner Gustaf Weltzer
|
|